Zur Startseite www.didactools.de

Rupert Röder

Der Computer als didaktisches Medium

Über die Mythen des technischen Mediums und das Lernen von Subjekten


PDF

Inhalt:

1. Einleitung: Didaktische Computermedien im Blinden Fleck der Wissenschaften

2. Kantianische Präliminarien: Rationalität der technisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnis versus subjektbezogene Handlungsrationalität

2.1 Erkenntnisrationalität als projektive technische Rationalität

2.2 Handlungsrationalität im Zeichen der Freiheit und des sittlichen Gesetzes

2.3 Der innere Doppeldiskurs der Vernunft und die kantianische Fundierung von Geisteswissenschaften

2.4 Wie sind technische didaktische Medien möglich?

3. 'Arbeit an den Mythen des Mediums' als provisorischer metatheoretischer Ansatz

3.1 Abgewehrte Vorstellungen der Vermittlung von Geist und Natur bei Kant

3.2 'Mythen' als organisierende Zentren des Denkens

3.3 Zur pragmatischen Funktion und Wahrheit von 'Mythen'

3.4 Mythologische Aufklärung, aufgeklärte Mythologie - eine Interpretation des Mythosbegriffs anhand der 'Dialektik der Aufklärung'

3.5 Analytische Arbeit am Mythos

4. Präludium im 17. Jahrhundert: Der Mediendiskurs bei Comenius

4.1 Rekonstruktion von Welt und Mensch nach dem Modell der Uhr

4.2 Mythos der Mechanikförmigkeit des pädagogischen Handelns

4.3 'Medien' in der Comenianischen Didaktik

4.4 Zur Wortgeschichte von medium

4.5 Der Mythos des mentalen Engramms als Weltrepräsentation

4.6 Differenzierungen der Medienmechanik

5. Moderne Mythen des pädagogischen (Computer-) Mediums

5.1 Das technische Medium als Faszinosum der Didaktik in den sechziger Jahren

5.2 Mythos der mathematisch fassbaren Information

5.3 Mythos des Informationsmediums

5.4 Mythos der Lehrmaschine

5.5 Ambivalenzen und Aporien der Lehrmechanik

5.6 Das Konzept des didaktischen Mediums als Rahmen und Raum des Lehrens und Lernens

6. Kognitivistische Mythen

6.1 Die Forderung nach einer 'tiefen' Modellierung kognitiver Leistungen in Psychologie und Linguistik

6.2 Der Turingmythos: die adäquate Modellierbarkeit des menschlichen Denkens im Computerkalkül

6.3 Der Mythos der lernenden 'Kind-Maschine', 'seltsame Schleifen' und die fragile Einheit der Reflexion

6.4 'Wissensverarbeitung' und 'Wissenserwerb' als zirkuläre Konzepte von Kognitiver Psychologie, Künstlicher Intelligenz und Pädagogik

6.5 'Intelligente Lehrsysteme' und 'Künstliche Lerner' als mediale 'Objektivierungen' des Lernprozesses

6.6 Symbolsysteme, semiotische Prozesse und Gavriel Salomons Mythos der Code-Supplantation

6.7 Emergenzen des Kognitivismus

7. Perspektiven für Instrumentalität im Kontext pädagogischen Handelns

7.1 Die 'Kritik der Urteilskraft', Entfesselung der Kantschen Philosophie

7.2 Die Lust der Erkenntnis im gesellschaftlichen Spielen freier Imagination Kants zweite Vision von Subjektivität

7.3 Das moralisch-ästhetische versus dem ästhetisch-erkennenden, lernenden, Subjekt: Pädagogische Optionen

7.4 Mythos vom Lernen von Subjekten

7.5 Ein Mythos der schwachen Instrumentalität medialer Objekte in Lernprozessen

7.6 Wahrung des Dualismus von Medium und ästhetischem Subjekt.

8. Subjekt und mediales Objekt in exemplarisch interpretierten Medienkonstruktionen

8.1 Medien des Programmierenlernens: Die Rollen von Subjekt und medialem Objekt in den Vorstellungen zur didaktischen Funktion von Programmiersprachen

8.2 Medien zur Instruktion des 'gewöhnlichen Users': Subjekte und mediales Objekt in der Konzeption von Software-Oberflächen

8.3 Näherung an eine Phänomenologie von Subjekt und medialem Objekt

8.4 Attraktoren der Wahrnehmung von Welt Über didaktische Software für 'Modellbildung und Simulation' und weitere Beispiele für projektive Medien

8.5 Sinnliche 'Formen der Leere' Über Textsysteme und andere Beispiele evokativer Medien

9. Resümee: Zur Auflösung der strukturellen terra incognita von Human- und Technikwissenschaft