[1] Beurteilung des Konzeptes des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz zur informationstechnischen Grundbildung (ITG). Hans-Böckler-Stiftung: Düsseldorf, 1988 (89 Seiten).
[2] Funktionalisierung von Bildung im Bereich informations- und kommunikationstechnischen Lernens. In: Gieseke, Wiltrud/ Meueler, Erhard/ Nuissi, Ekkehard: Zentrifugale und zentripetale Kräfte in der Disziplin Erwachsenenbildung. Mainz 1989, Auslieferung: Arbeitsgruppe f. empirische Bildungsforschung, Heidelberg. Auch in: 27. Lief. des VHS Kurs- und Lehrgangsdienstes, 1989, IV, Blatt 325-328. Unter dem Titel "Zur Funktionalisierung und Praxis von Bildung im Bereich IuK-Technologien" wiederabgedruckt in: Handbuch Weiterbildung des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen, 1994, S.156-172.
[3] Zur Einschätzung des Forschungsprogramms des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Kaiserlautern. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 1989 (48 Seiten).
[4] Didaktische Reinterpretation von Datenmodellen - Ein Versuch zur Didaktik der Informatik als Teil einer allgemeinen Bildung. In: 29. Lief. des VHS Kurs- und Lehrgangsd., 1989, IV, Blatt 352-354.
[5] Personale Fähigkeiten in formalen Welten - "Schlüssel zur informatisierten Wirklichkeit". In: Meisel, Klaus; Badura, Jürgen; Röder, Rupert et al.: Schlüsselqualifikationen in der Diskussion. Frankfurt am Main: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbands, 1989. S.33-41.
[6] Das Forschungszentrum für "Künstliche Intelligenz" in Saarbrücken. In: arbeitnehmer, 38.Jg. H.4, April 1990, S.117-120.
[7] Illusionismus und Pragmatismus: Aktueller Stand und Folgewirkungen der KI. In: Forum Wissenschaft 7.Jg. (1990) H.2, S.40-44.
[8] Personaldatenbanken/Personalinformationssysteme und Datenschutz. Frankfurt a.M.: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbands, 1990 (78 Seiten, 30 Seiten Anhang, Programm).
[9] Mit Wilfried Faber und Winfried Ott: Rahmenkonzept für das aus Mitteln der Stiftung Jugendmarke geförderte Projekt "Computer in der außerschulischen Jugendbildung", Arbeit und Leben Landesarbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, 1990.
[10] "Künstliche Intelligenz" - Der Forschungsansatz und die Folgen. In: Inform. zur Technologiepol. u. zur Humanisierung d. Arbeit 13, April 1991, S.43-52.
[11] Einführung in Pascal. Falken-Verlag: Niedernhausen/Ts, 1991.
[12] Mit Margrit Moerschbacher: Grundkurs Datenbankverwaltung. Frankfurt a.M.: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbands, 1991 (97 Seiten, Beispieldaten auf Diskette).
[13] Personalinformationssysteme und -datenbanken. In: GdWZ (Grundlagen der Weiterbildung) 2.Jg.(1991) H.5, S.274-276.
[14] Simulationsprogramme zur Sensibilisierung für den Datenschutz. In: Klaus G. Troitzsch (ed.), Informatik als Schlüssel zur Qualifikation (GI-Fachtagung "Informatik und Schule 1993"). Berlin: Springer, 1993. S.178-184.
[15] Expertensysteme. Bedeutung - Risiken - Sozialverträgliche Gestaltung. Leitfaden und Materialien für Betriebsratsseminare. Oberhausen: Technologieberatungsstelle beim DGB (Lothringer Str. 62, 46045 Oberhausen), 1993 (117 Seiten, Beispielprogramme und PROLOG-Entwicklungsumgebung auf Diskette).
[16] Datenschutz - Hilfen für Personalräte in Rheinland-Pfalz. Mainz: Technologieberatungsstelle beim DGB Rheinland-Pfalz, 1993.
[17] Modellbildung und Simulation in der Weiterbildung. Dokumentation einer Tagung des Projektes Informations- und Kommunikationstechnologische Weiterbildung. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung o.J. (61 Seiten)
[18] Mit Rainer Christ und Silvia Hehn: 'Bytes mit Biss'. Ein Projekt zum Computereinsatz in der außerschulischen Bildungsarbeit. In: Dirk Böcker und Johannes Schillo (eds.), Computer in der Jugendarbeit. Weinheim und München: Juventa, 1995. S.41-46.
[19] 'Bild(schirm)zeitung'. Medienarbeit mit dem Computer. In: Dirk Böcker und Johannes Schillo (eds.), Computer in der Jugendarbeit. Weinheim und München: Juventa, 1995. S.60-64.
[20] Mit Rudolf Epping: Unterschiedliches Verhalten von Frauen und Männern in EDV-Kursen. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Grundbildung in EDV-Kursen. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung, 1995. S.41-47.
[21] Elektronische Kommunikation und Fremdsprachenlernen junger ArbeitnehmerInnen. Studie im Rahmen eines LINGUA-Projekts zur Kursleiterfortbildung, Arbeit und Leben, Düsseldorf, 1995 (14 Seiten).
[22] Der elektronische Steckbrief Ein Konzept für die Einführung von Electronic Mail im Sprachunterricht für junge ArbeitnehmerInnen. Düsseldorf: Arbeit und Leben, 1997.
[23] Platons Kritik der Medien. Poster für: Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 1998.
[24] Der Computer als didaktisches Medium. Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten. Bodenheim: Syndikat, 1998 (Diss. Frankfurt 1997).
[25] Comenius' Machina Didactica: Das pädagogische Konzept des Mediums in der Dialektik der Moderne. In: Fritsch, Andreas, et al. (eds.), Comenius-Jahrbuch Bd.7/1999. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 1999. S.53-69.
[26] Das (lernende) Subjekt am Computer - eine pädagogische Reflexion. In: Oberquelle/Oppermann/Krause: Mensch & Computer 2001, Stuttgart: Teubner, 2001. S.81-89.
[27] Das unbewegt Bewegende - Notizen zur Exklusion des Subjekts aus der Welt. In: Hummel, Diana/ Jahn, Thomas (eds.); Grenzen der Wissenschaft - Kolloqium für Egon Becker. Frankfurt a.Main: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), 2001; S.26-34.
[28] Das "Interaktive Skript". Offene Software zur Unterstützung der Pädagogiklehre. Konzept TU Darmstadt 2003.
[29] Das Apple-iPad in die Schulen? ARGE-SEB: Presseschau Nr. 22 vom 16.02.2012 - Digital Spezial. Date: Thursday 16 February 2012,